Wir bieten Ihnen

RESTAURIERUNG &
REVITALISIERUNG

VON DER GAISBAUER MÖBEL MANUFAKTUR


Schritt 1

Bestandsaufnahme

Gemeinsam begutachten wir Ihr Projekt und entscheiden über die weitere Vorgehensweise.

Schritt 2

Umsetzung

Mit viel Wertschätzung und Verständnis für Ihre Objekte sowie höchstem handwerklichem Können bearbeiten wir Ihre Möbel.

Schritt 3

Fertigstellung

Smarte Kunden treffen smarte Entscheidungen. Die „Gaisbauer Restaurierung und Revitalisierung“ hilft auch dem Klima.

RESTAURIERUNG

Restaurieren – für Gaisbauer die Wiederherstellung Ihrer Kunstwerke und nicht nur das Auffrischen alter Möbel. Wir geben Meisterstücken neues Leben, ohne die alte Seele zu zerstören.

Mit viel Wertschätzung und Verständnis für Ihre Objekte sowie höchstem handwerklichem Können. Wir drehen die Zeit zurück von Biedermeier über Barock bis in die Renaissance, damit Sie sich auch im Hier und Heute noch an der Perfektion alter Stücke erfreuen zu können. Unser Respekt vor dem Original gepaart mit dem Fachwissen von vier Generationen macht eine authentische Restaurierung möglich.

In Kooperation mit unseren erprobten Partnerbetrieben (Vergolder, Tapezierer, Glaser, Schlosser) übernehmen wir selbstverständlich alle nötigen Arbeiten, um Ihnen ein Angebot aus einer Hand für die Restaurierung Ihrer Schätze anbieten zu können.

Neben vielen größeren und kleineren Privataufträgen vertrauten bereits das Stift Wilhering und das Stift Heiligenkreuz bei Wien unserer umfassenden Fachkompetenz: Alle Holzarbeiten, von Altar, über Kanzel, Kreuzgang und Beichtstuhl bis hin zu Türen, Kirchenbänken und Fenstern wurden zur vollsten Zufriedenheit von der Gaisbauer Möbelwerkstätten GmbH ausgeführt.

Stift Wilhering

Stift Wilhering

Barockkommode

Altdeutscher Schreibtisch, Stift Heiligenkreuz, vor dem Lackieren

Josefinischer Schreibtisch, Stift Heiligenkreuz, vor dem Politieren

Shellack Politieren der Laden einer Barock Kommode

GAISBAUER
REVITALISIERUNG
GEHT WEITER 

Für uns geht Revitalisierung weiter als Restaurierung.

Revitalisierung hat zu allernächst zum Ziel, die Substanz eines Möbelstücks oder von Einrichtungsgegenständen wieder lebensfähig zu machen, einen Zustand zu konservieren und gleichzeitig vital zu machen, sodass die Substanz für die nächsten Jahrzehnte gesichert ist. Etwa, wenn Holz stark von Wurm befallen ist, das Holz längst ausstaubt, und zwischen 30 % und 70% seines ursprüngl. Gewichts bereits eingebüßt hat. Oder wenn Holz von Fäule befallen ist, und teilw. ergänzt werden muss.

Verantwortungsvoll gegenüber nachfolgenden Generationen ist es, möglichst sparsam mit dem Ergänzen bzw. Ersetzen von Holz umzugehen. Ähnlich wie in der Dentallehre, sollte technisch und handwerklich alles versucht werden, um die Originalsubstanz zu erhalten.

Etwa durch Härten von Holz, durch Wiederauffüllen fehlender Holzstruktur mit Kunststoff – beispielshalber bei Wurmgängen im Innern des Holzes.

Besonders dünnflüssige Holzschutzlasuren ziehen tief in das Holz ein, und bieten langanhaltenden Schutz gegen Fäule sowie Insektizide. Beim Härten der Holzsubstanz werden Kunststoffinjektionen gesetzt, also verflüssigter Kunststoff wird in die Wurmgänge (vorstellbar ähnlich einer Wabenstruktur) eingeführt, das Aushärten des Kunststoffs führt zu einer Verfestigung der originalen Holzsubstanz. Als weiteres Kriterium kann Schellack aufgebracht werden – Schellack ist nicht nur Oberflächenveredelung, sondern auch Härter.

Isopropanol, Paraloid, Ethylacetat, Owatrol Deck, div. Wurmbekämpfungsmittel: Unser Chemiekasten gibt einiges her. Darüber hinaus gibt es noch viele andere Materialien, die wir hier nicht nennen können, um unser Know-how zu schützen.

Nach einer gelungenen Revitalisierung kann das übliche Prozedere der Restaurierung beginnen, also die Beschäftigung mit Verleimung, Furnier und Oberfläche, Funktion, Optik und Haptik, Beschlägen.

Vorher

Bilder einfach nach links wischen!

Nachher

Bilder einfach nach links wischen!

Zur Website der
Gaisbauer Möbel Manufaktur


Copyright: Gaisbauer Möbelwerkstätten GmbH